Dienstag, 13. Dezember 2011

Das 360 Grad Entwicklungsfeedback als Basis für Kompetenzentwicklung

Die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung der Kompetenzen, entweder der eigenen, oder der unserer Mitarbeiter, ist die wichtigste Aufgabe für uns als Führungkraft. Stillstand bedeutet Rückschritt! Aber wie bekommen Sie ein aussagekräftiges Bild über Ihre Kompetenzen oder die Ihrer Mitarbeiter? Hier bietet sich ein sog. 360 Grad Feedback als ideales Instrument an.
Was ist ein 360 Grad Feedback?
Der Erhalt eines konstruktiven Feedbacks ist einer der wichigsten Faktoren, um die eigenen  Kompetenzen zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Mit einem 360°-Feedback erhalten Mitarbeiter Auskunft darüber, wie sie von ihrem direkten Arbeitsumfeld wahrgenommen werden und wo ihre persönlichen Stärken und Entwicklungspotenziale liegen. Dazu beurteilen sie sich selbst und werden mit einem anonymen Fragebogen von Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern beurteilt (= 360°).

Die Wirkung des eigenen Verhaltens auf andere lässt sich damit systematisch erfassen und in Form von Feedbackberichten und -gesprächen greifbar machen. So erfahren die Führungskräfte, ob die eigene Einschätzung zur Person mit dem Bild übereinstimmt, das Dritte von ihnen haben.

Wann ist ein 360 Grad Feedback sinnvoll?
Ein 360 Grad Feedback-Prozesse trägt dazu bei, das eigene Verhalten aus dem Blickwinkel anderer wahrzunehmen. Daher sind die Ergebnisse eine fundierte Basis zur gezielten Entwicklung von Fähigkeiten und Techniken von Führungskräften. Ein derartiges Feedback lässt zudem beispielsweise auch  Optimierungsbedarf in Informations- und Kommunikationsprozessen erkennen und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Organisationsentwicklung. Gerade in Phasen der Unternehmensumstrukturierung ist das Feedback ein sinnvolles Instrument, um Chancen und Hemmfaktoren für einen erfolgreichen Veränderungsprozess zu identifizieren.

Welche Bereiche werden untersucht?
Das hier vorgestellte Konzept hat nach zahlreichen empirischen Studien den stärksten Bezug zum wirtschaftlichen Erfolg von Führungskräften und basiert auf dem erweiterten Ansatz „Transformationale Führung“ von Bass und Avolio.

Es werden folgende Bereiche mit insgesamt 88 Fragen untersucht:
• Selbststeuerung und Belastbarkeit
• Kommunikationsfähigkeit
• Sozialkompetenz
• Teambuilding und Arbeitsklima
• Unternehmerische Verantwortungsbewusstsein
• Veränderungen und Innovationen
• Leistungsbereitschaft fördern
• Planung und Organisation
• Ergebnisorientierung

Teilnehmer: Selbstbild, Vorgesetzter, max. 10 Mitarbeiter bzw. Kollegen
Medien: Webbasierende Online-Umfrage
Zeitbedarf: ca. 14 Tage inkl. Befragung und Auswertung
Auswertung: Schriftlicher Auswertungsbericht, wird persönlich oder telefonisch analysiert und bewertet.
Optionen: Gezieltes Führungscoaching, gezielte Führungswerkzeuge und deren situativer Anwendung,
kurzfristige, telefonische Unterstützung bei aktuellen Herausforderunge
Interesse? Dann sprechen Sie mich an. Gerne diskutiere ich mit Ihnen die Details für Ihren individuellen Bedarf. Nutzen Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter - erkennen Sie diese mit dem 360 Grad Entwicklungsfeedback!

Montag, 12. September 2011

Kostenfreier Infoabend "Die Führungsschmiede" am 22.09.2011 in Bayreuth

Am 29.09.2011 startet die Herbstaffel für das berufsbegleitende Entwicklungsprogramm für Führungskräfte in Bayreuth. Einen kostenlosen Infoabend für alle Interessierten, aber noch nicht Entschlossenen gibt es am Donnerstag, den 22.09.2011 von 18.00 bis 19.30 Uhr in Bayreuth.

Erfahren Sie mehr über die Inhalte und die Methoden des Programms. Und über den Nutzen, den Sie als Teilnehmer oder als Unternehmer davon haben

Anmeldung und Rückfragen bitte an info@fit4performance.de. Vorabinfos zur Seminarreihe unter www.fuehrungsschmiede.de.

Ich freue mich auf Sie, Ihr Stephan Eckert

Dienstag, 6. September 2011

Die Führungsschmiede - Herbststaffel startet am 29.09.2011 in Bayreuth

Bald geht es wieder los! Führungs- und Nachwuchsführungskräfte, also Menschen in Führungsverantwortung, haben bald wieder die Gelegenheit, Ihre Führungs- und Managementskills unte professionellen Bedingungen zu erweitern. Am 29.09.2012 startet in Bayreuth die nächste Staffel des berufsbegleitenden Entwicklungsprogramms für Menschen in Führungsverantwortung - Die Führungsschmiede.

Die 12 Module starten jeweils um 18.00 Uhr und enden gegen 21.30 Uhr. Bayreuth liegt zentral in Oberfranken, ist also gut erreichbar für Teilnehmer aus Bamberg, Hof, Kulmbach, Kronach, Wunsiedel, Marktredwitz, Selb und für Orte wie Weiden aus der angrenzenden Oberpfalz.

Nutzen Sie, entweder für Sie selbst, oder aber für Menschen in Ihrem Führungs- bzw. Verantwortungsbereich, dieses innovative Intervallseminar, um Leadershipskills zu entwickeln und Managementtools zu testen und in der Praxis anzuwenden.

Weitere Infos gibt es unter www.fuehrungsschmiede.de oder unter info@fit4performance.de

Ich freue mich auf Sie!
Herzlichst, Ihr Stephan Eckert

Donnerstag, 4. August 2011

Abschlußabend Führungsschmiede in Bayreuth

Heute Abend beende ich die aktuelle Staffel der Führungsschmiede vom Sommer 2011. Wir konzentrieren uns diesen Abend auf Feedback UND Feedforward, einem zukunftsgerichtetem Konzept von Marshal  Goldsmith.

In den vergangenen 11 Sessions konnten die Teilnehmer, Führungs- und Nachwuchsführungskräfte eines Dienstleisters für die telefonische Assistenz von Außendienstorganisationen und eines Fachgroßhändlers für Photovoltaiksysteme folgende Themen kennenlernen, in der Übungssituation ausprobieren und im Alltag im Rahmen des Praxistransfers umsetzen:

  • Führungstil - Führungscredo
  • Vision - Mission - Leitbild
  • Zeitmanagement
  • Innovationen und Problemlösungen entdecken
  • Umsetzung von Maßnahmen
  • Coaching
  • Delegation
  • Probleme analysieren - Entscheidungen treffen
  • Konflikte frühzeitig erkennen und erfolgreich lösen
  • Ideen präsentieren - Meinung vertreten
  • Zielorientierte Führung
  • Feedback -Feedforward
Sie möchten mehr über dieses Programm erfahren? Hier finden Sie weitere Infos: www.fuehrungsschmiede.de Im Herbst beginnt eine neue Staffel dieses effektiven Führungsseminares.

Ich freue mich auf Sie, Ihr Stephan Eckert

Montag, 4. Juli 2011

Mitarbeiter zu Höchstleistung coachen

Geht es Ihnen nicht auf öfters so? Sie verstehen einfach nicht, weshalb Ihre Mitarbeiter nicht die Leistung erbringen, die sie Ihrer Meinung nach erbringen könnten! Jammern hilft da nicht. Sie sind die Führungskraft, der Leader! Es liegt an Ihnen, heraus zu finden, was Ihr Mitarbeiter braucht, um einerseits die geforderte Leistung erbringen zu KÖNNEN, und andererseits die geforderte Leistung erbringen zu WOLLEN. Ein äußert hilfreiches Tool hierfür ist die sog. "Skill-/Will-Matrix" (nach einem Modell von Max Landsberg, "The TAO of Coaching").


Erstellen Sie einfach auf einem Blatt Papier eine Matrix. Auf der waagerechten Achse (1 = gering, 10 = top) schätzen Sie die Skills Ihrer Mitarbeiter in Bezug auf die aktuelle Position ein, auf der senkrechten Achse schätzen Sie den Grad der aktuellen Motivation (1 = gering, 10 = top) ein.


Um vom subjektiven Bauchgefühl weg zu kommen, macht es Sinn, für jeden der beiden Bereiche sich einige Fragen zu den Mitarbeitern zu stellen und sich diese selbst zu beantworten (jeweils auf einer Skala von 1 bis 10). Die Summe der Punkte gibt dann die Stelle wider, auf der Sie den Mitarbeiter in die Skill-/Will-Matrix eintragen. Also z. B. Max Meier mit 6 Punkten bei der Einstellung/Motivation und 8 Punkten bei den Skills.


Dies tun Sie für jeden Ihrer Mitarbeiter. Klar ist, dass Sie dann, je nach Situation, verschieden Führungsstile anwenden sollten, also z. B: "anleiten" oder "anreizen".


Überlegen Sie nun genau, was der jeweilige Mitarbeiter braucht, um die von Ihnen gewünschten Leistungsstandards (haben Sie diese auch klar definiert, denken Sie bitte an SMART) zu erbringen. Kombinieren Sie diese Dinge mit dem jeweiligen angebrachten und notwendigen Führungsstil.


Dies ist natürlich nur eine kurze Erklärung des Modells. In meinem berufsbegleitendem Entwicklungsprogramm, "Die Führungsschmiede", widme ich diesem Thema ein ganzes Modul von 3,5 Stunden. Auf meiner WebSite finden Sie weitere Informationen und Anregungen rund um die Themen Seminare, Training und Coaching.


In meinem nächsten Beitrag schreibe ich über eine Gesprächsstruktur für ein Coachinggespräch, welches Sie als 5-Minuten-Gespräch oder auch als 4 x 1 Stunden-Gespräch führen können. Seien Sie gespannt!


Herzliche Grüße, Ihr Performance Coach
Stephan Eckert